Geschichte
Aus der Geschichte des
DRK-Ortsvereins Spessart
Egon Matheis ist es zu verdanken, dass in Spessart im Jahre 1960 ein Kurs in Erste Hilfe stattfand. Als Ausbilder im Rot-Kreuz-Dienst leitete er die Vorbereitungen zu diesem Kurs. Zwölf Teilnehmer trafen sich ein einem Klassenzimmer des damaligen Schulhauses um die Hilfe bei Unfällen und Notsituationen zu erlernen und zu üben. Von nun an traf man sich regelmäßig um das erlernte Wissen zu vertiefen und in weiteren Kursen Neues dazuzulernen.
Im Sommer 1962 konnte die erste Blutspendenaktion in Spessart durchgeführt werden, welche bei der Bevölkerung regen Zuspruch fand. Man bot von da an alljährlich Erste-Hilfe-Kurse für die Bevölkerung an. Ebenso konnte man 1962 eine Altkleidersammlung zu Gunsten der von der Flutkatastrophe betroffenen Hamburger Bevölkerung durchführen. Die Bereitschaftsmitglieder waren nun soweit ausgebildet, dass sie den Sanitätsdienst bei Sportveranstaltungen des TSV Spessart ausüben konnten. Ab 1963 waren es die Aktiven des Vereins, die bei zahlreichen Einsätzen, bei Reihenuntersuchungen und Impfungen in Spessart und den umliegenden Gemeinden mithalfen. Im Jahr 1966 übernahm Kurt Habig das Amt des Sanitätsausbilders. Von da an war es möglich, für die Abschlussklassen der Volksschule Spessart Erste-Hilfe-Kurse anzubieten. Bis 1974 erhöhte sich die Zahl der Aktiven auf 28 Mitglieder. Durch einen Bazar im Spätsommer 1977 erzielte der Ortsverein einen Gewinn, von dem 1978 der Krankentransportwagen mit Funkgerät vom Kreisverein Karlsruhe gekauft wurde.
1980 feierte man das 20-jährige Vereinsbestehen mit reger Teilnahme der Bevölkerung. Aus dem daraus hervorgegangenen Gewinn wurde im darauf folgenden Jahr ein neues Zelt mit Notstromaggregat und Beleuchtung gekauft. Im Mai 1981 rief man die Bevölkerung zum ersten Spessarter Volkswandertag auf, der sich über viele Jahre fortsetzte und sehr beliebt war. Die Bereitschaft wurde auch im Ernstfall in der Umgebung zur Mithilfe gerufen. Prägend war der Raketenunfall in Waldprechtsweier, wo während eines 15stündigen Einsatzes die Evakuierung der Bevölkerung und die Versorgung in Notunterkünften stattfand. Ebenso der Großbrand in der Spinnerei, wo die Aktiven bei der Verpflegung mithalfen. Im Jahre 1985 wurde für den Ortsverein ein langersehnter Wunsch zur Wirklichkeit. Aus dem ehemaligen Rathaus sollte ein Vereinshaus entstehen, in dem auch das Rote Kreuz seine Räumlichkeiten erhalten soll. Durch ca. 1200 freiwillige Einsatzstunden der Helfer wurde aus den alten Verwaltungsräumen in mühsamer Arbeit das neue heutige Domizil des Ortsvereins ausgebaut. 1986 konnte das 25-jährige Vereinsbestehen gefeiert werden.
Mit dem Erlös und mit weiteren großzügigen Spenden aus der Bevölkerung konnte dann 1990 ein neues Bereitschaftsfahrzeug, ein VW T2 gekauft werden. 1996 erhielt der Verein ein KAT-Schutzfahrzeug. Dies wurde 1998 abgegeben an den DRK-Ortsverein Forchheim und dafür ein neues eigenes Fahrzeug, ein VW T4, erworben. 2001 wurde aus der Ortsgruppe Spessart ein eingetragener Verein (e.V.) 2001 kam die Idee von Torsten Wagner, Jürgen Kistner und Robert Schottmüller eine Notfallhilfe für Spessart zu gründen um das Rote Kreuz wieder für junge Leute attraktiv zu gestalten. Die Notfallhilfe ist eine Einrichtung die den herkömmlichen Rettungsdienst unterstützt. Sie ist ortsgebunden und wird gleichzeitig mit dem Rettungsdienst alarmiert wenn ein Notfall in Spessart auftritt. Die zu dieser Zeit Diensthabenden fahren dann zum Alarmierungsort und treffen Erstmaßnahmen bis zum Eintreffen des Notarztes und Rettungsdienstes. Für dieses Vorhaben ist einiges an Ausrüstung wie Fahrzeug, Funkgeräte, Sauerstoffgerät und entsprechende Kleidung nötig. Dazu wurde eine Spendenaktion für die Notfallhilfe in ganz Spessart gestartet. Es kam die stolze Summe von DM 30.000,– zusammen, mit dieser konnte das Vorhaben verwirklicht werden.
In das Jahr 2001 fiel auch die Gründung des Jugendrotkreuzes. Die Leitung dieser Gruppe lag über viele Jahre bei Jutta Johmann. 2002 wurden die Aktiven des Ortsvereins ins Hochwassergebiet nach Bitterfeld gerufen, wo sie 2 Tage im Arbeitseinsatz waren. 2004 wurde ein neues Bereitschaftsfahrzeug, ein VW T4 gekauft, der bis heute im Einsatz ist. 2010 konnte die Bereitschaft mit einem großen Fest das 50-jährige Vereinsjubiläum unter dem Vorstand Mathias Kraft feiern. Im Spessarter Jubeljahr der 750-Jahr-Feier 2015 besteht der DRK-Ortsverein 55 Jahre.
2017 konnte dank zahlreicher Spenden ein neues Notfallhilfefahrzeug beschafft werden. Seit dieser Zeit ist der Erste-Hilfe-Tag und das Erntedankfest ein fester Programmpunkt im Kalender. Der Ortsverein kam auch gut durch die Jahre der Corona-Pandemie und hat hier durch Testteams bei Veranstaltungen unterstützt, einige Mitglieder waren auch in den Impfzentren tätig.
Nach einiger Zeit Pause konnte im Jahr 2023 durch die Gründung einer neuen Jugendrotkreuzgruppe auch das JRK wiederbelebt werden.
1960 | Gründung der Ortsgruppe DRK Spessart |
1961 | Teilnahme an der ersten außerörtlichen DRK-Übung |
1962 | Erste Blutspendeaktion |
1962 | Altkleidersammlung für die Flutkatastrophe in Hamburg |
1966 | Erste Hilfe-Kurse für die Abschlußklassen der Volksschule Spessart |
1966 | Sanitätsbetreuung bei der 700-Jahrfeier in Spessart |
1975 | zweite Wohltätigkeitsveranstaltung zugunsten Erdbebenopfer in Süditalien |
1978 | Ortsgruppe bekommt den ersten Krankentransportwagen (VW T1) |
1980 | 20jähriges Vereinsjubiläum |
1980 | Sanitätsdienst bei der Tour de France |
1981 | Durchführung des ersten Volkswandertages in Spessart |
1982 | Einsatz beim Raketentransport-Unfall in Waldprechtsweier |
1984 | Hubschrauberrundflüge beim 4. Volkswandertag |
1985 | Bezug der neuen DRK-Räumlichkeiten im Vereinsheim |
1986 | 25jähriges Jubiläums (aufgrund neuer Räumlichkeiten ein Jahr später) |
1990 | neues Bereitschaftsfahrzeug (VW T2) |
1991 | 10. Volkswandertag |
1994 | jährlicher Sanitätsdienst beim Spessarter Nachtumzug |
1996 | 15. und letzter Volkswandertag |
1996 | neuer Anhänger |
1996 | neues KAT-Schutzfahrzeug |
1997 | Durchführung der ersten (und letzten…) Kultnacht |
1997 | Durchführung des ersten „Spessarter Kartoffelfest“ |
1998 | Abgabe des KAT-Schutzfahrzeug an den DRK Forchheim, neues (eigenes) Fahrzeug (VW T4) |
2001 | Bildung des DRK Ortsvereins Spessart e.V. |
2001 | Gründung der Notfallhilfe (neues Notfallhilfefahrzeug/Frühdefibrillator) |
2001 | Gründung des Jugendrotkreuz |
2002 | Einsatz im Hochwassergebiet in Bitterfeld |
2004 | 5. Spessarter Kartoffelfest (mit Karaokeabend) |
2004 | Beschaffung eines neues Fahrzeuges (VW T4) |
2010 | Feier zum 50jährigem Vereinsjubiläum |
2015 | Sanitätsdienst bei der 750 Jahre Spessart Feier |
2017 | Beschaffung eines neuen Notfallhilfefahrzeuges |
2020-2022 | Corona Pandemie |
2023 | Neustart Jugendrotkreuz |